Speicherteich -Hydroseeding -Naßbegrünung

Speicherteich -Hydroseeding -Naßbegrünung

Nachdem die Reparatur des defekten Speicherteiches wegen der defekten Folie anstand und der kleine Nachbarteich ,seit Jahren bereits,zugewachsen war,haben wir uns entschieden beide Teiche zu einem Speicherteich zusammen zu fassen.

Ab Februar waren hierfür umfangreiche Erdbewegungen notwendig.

In den Bau eingebunden war das Erdbaulabor Saar (ELS ).Das Labor hat uns beraten bei der Verdichtung und der Wasserdurchlässigkeit des Teiches.Als Ergebnis davon müssen wir keine Folie verbauen,da der Teich aus einem Lehm/Ton-Gemisch besteht und damit fast wasserundurchlässig ist.Es wird wahrscheinlich mehr Wasser verdunsten als versickern.

Alle Speicherteiche sind jetzt,auf unterschiedliche Weise ,miteinander verbunden und können bedarfsgerecht genutzt werden.Natürlich brauchen wir dazu Regen,denn wir wollen künftig weniger Wasser zukaufen und damit entscheidene Kosten einsparen.

Die Kapazität an Wasservorrat ist mit dem Speicherteich  um ca.50 % gewachsen.

 

Als einen nächsten,wichtigen Schritt stand die Befestigung und Begrünung des Speicherteiches (Damm) an.Ohne eine Begrünung wäre der Damm sehr schnell erodiert.

Hierzu wurde der Auftrag an ein spezialisiertes Fachunternehmen erteilt,daß in ganz Europa Naßbegrünungen unterschiedlichster Flächen durchführt.

Hierzu werden verschiedene Stoffe wie: Saatgut,Zellulosemulch,org.-min.Langzeitdüger,

Bodenhilfsstoffe,Strohmulchfasern und Haftmittel in einem Tankwagen gemischt und auf die zu begrünende Fläche aufgebracht.(siehe Foto)

Nach einiger Zeit wird das Ergebnis dann sichtbar sein.

Ich möchte alle Golfer bitten den Speicherteich ,in der anstehenden Wachstumsphase des Saatgutes,nicht zu betreten.