„So grün hätten wir den Golfplatz gerne ganzjährig.“
Diesen Satz kann ich nur unterstreichen, aber die Realität ist leider nicht so. In allen Medien wird über viel zu wenig Niederschlag ,nur ca.50 % der Menge an Regen gegenüber dem langjährigen Mittelwert ,berichtet . Hinzu kommt die extreme Hitze in den letzten Wochen. Diese Faktoren führen zu der extremen Trockenheit, die natürlich auch unseren Golfplatz betrifft.
Nach den Golfrunden höre ich dann oft: „der Platz ist so nicht zu spielen „ „ so kann man kein Golf spielen“ „ der Ball ist nicht zu kontrollieren „ und ähnliche Aussagen.
Aber diese Verhältnisse sind so auf vielen Golfplätzen anzutreffen, es sei denn es ist Wasser genug vorhanden.
Wasser ist das kostbarste Gut der Welt und wird, folgt man den Prognosen der Fachleute ,künftig sehr limitiert werden müssen. In der Gemeinde Siersburg wurde diese Woche bereits ein Aufruf an die Bürger gemacht, besonders sparsam, mit dem Trinkwasser umzugehen. (SZ vom 06.08.20)
Gemeinsam mit dem Greenkeeping haben wir deshalb entschieden, mit den vorhandenen Mengen an Wasser, nur gezielt zu wässern. Wir beschränken uns auf die Grüns und Abschläge (diese auch reduziert) .Die Grüns sind der sensibelste Teil auf dem Platz und aktuell in einem Bestzustand. Diesen wollen wir erhalten.
Der Ruf, auch mal die Fairways zu bewässern, scheitert an den vorhandenen Reserven. Der Zukauf von Wasser ,in ausreichendem Maße , würde zu hohen Wasserkosten führen.
Hier ein paar Fakten zur Information: Wasserreserven aktuell: ca.4.000 m³ bereits zugekauft: 3.000 m³
Fairways: 112 740 m² / bei nur 5 Liter pro m² wäre der Verbrauch bereits bei 564 m³ (einmalig)
Grüns: 7623 m²
Hinzu kommt eine Verdunstung aus den Teichen (im statistischen Mittel: August 126 Liter /m2)
08.08.2020